Shortlist unter: www.felix-schoeller-photoaward.com/de/shortlist
Schoeller Technocell GmbH&CoKGBurg Gretesch49086 Osnabrückwww.felix-schoeller.com
REVIER im Plus Raum für Bilder, Köln

Eine Auswahl der "Revier" Serie wird sieben Wochen lang mitten im Agnesviertel zu sehen sein. Im "plus Raum für Bilder" wird eine neue
Zusammenstellung der Arbeiten gezeigt. Sebastian Linnerz präsentiert in seinem Galerieraum abwechselnd bildende Kunst und Fotografie
mit regionalem Bezug zu Köln und dem Rheinland. Zur Eröffnung gibt es eine Einführung in die Arbeit von Damian Zimmermann.
zu sehen vom 01. September bis zum 21. Oktober 2017
Dienstag bis Freitag von 14:30 bis 18:30 Uhr und samstags von 11:00 bis 13:00 Uhr
Vernissage am 01. September 2017 um 19:00 Uhr
Am Samstag, den 23. September, findet um 11:00 Uhr ein Künstlergespräch statt.
plus Raum für BilderBüro für Grafikdesign und FotografieSchillingstraße 1450670 Kölnwww.sebastianlinnerz.de

Tierisch Gut - das Bild von Mensch und Tier
Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Tier und Mensch strebt die aktuelle Ausstellung im KunstForumEifel an.
Rund zwei Dutzend Künstlerinnen und Künstler aus der Region zeigen Arbeiten zum Thema.
Erstmals ist hier eine Auswahl an Bildpaaren zu sehen, die in der vergangenen Zeit in musealen Kontexten fotografiert wurden und in
assoziativen Zusammenstellungen Fundstücke aus Kunst-, Natur- und Technikgeschichte gegenüberstellen.
Zu sehen vom 18. Juni bis zum 26. August, jeweils Freitag bis Sonntag von 13:00 bis 18:00 Uhr
Eröffnung am Sonntag, den 18. Juni, ab 17:00 Uhr.
KunstForum EifelDreibornerstraße 2253937 Schleiden-Gemünd
www.kunstforumeifel-gemuend.de
REVIER - 2. Preis beim "Europäischen Architekturfotografie Preis 2017"
Eine Auswahl von vier Ortsansichten aus den verschwindenden Orten des rheinischen Braunkohlereviers hat die Jury des "Europäischen
Architekturfotografie Preises 2017" überzeugt. Sie wurden mit dem zweiten Preis gewürdigt. Der Wettbewerb stand unter
dem Thema "Grenzen/Borders".
Die Bildserie zeigt Fotos, die in den Orten Borschemich, Immerath und Manheim entstanden sind. Die Preisverleihung und
Ausstellungseröffnung findet am 05. Mai 2017, um 19:00 Uhr, im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt statt.
"Die Jury hat die Art und Weise sehr beeindruckt, wie Jung das Thema umgesetzt hat: Eine geheimnisvolle Geisterstadt, die die
Komplexität des Daseins und den Einfluss des Menschen auf seine Umwelt veranschaulicht" schreibt Celina Lunsford in der Begründung
der Jury.
"Die verbarrikadierten Fenster und Auslagen in den nächtlichen, nur durch Laternenschein erleuchteten Backsteinfassaden zeugen von
einer entleerten Tristesse. (...) Es ist genau dieser reflektierte, zum Nachdenken anregende Blick auf die von uns gebaute Umwelt, den der
Europäische Architekturfotografie-Preis vor den Vorhang holen will." findet Der Standard aus Wien.

Die Ausstellung "Grenzen / Borders" ist vom 06. Mai bis zum 06. August 2017 zu sehen.
Geöffnet Di. bis So. von 11:00 bis 18:00 Uhr, Mi. bis 20:00 Uhr, montags geschlossen
Samstags und sonntags finden jeweils um 14:00 Uhr Führungen durch die Ausstellung statt.
Deutsches Architekturmuseum
Schaumainkai 43
60596 Frankfurt am Main
www.dam-online.de
REVIER
Ausstellung in der Evangelischen "Kirche der Versöhnung", Lechenich

Vom 26. März bis zum 16. April 2017 ist eine Auswahl der "Revier" Arbeit im schlichten Backsteinbau der "Kirche der Versöhnung" zu sehen.
Jedes Jahr in der Passionszeit wird ein Künstler gebeten, seine Arbeit hier zu präsentieren. Die Fotos "strahlen eine stille Melancholie aus, die tief berührt" findet der
"Kölner Stadt-Anzeiger".Die Arbeiten sind Dienstags und Donnerstags, jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr, zu sehen.
Außerdem nach den Gottesdiensten und während der Veranstaltungen zur Passionszeit.
Am Sonntag, den 02. April, findet um 11:15 Uhr eine Künstlerführung durch die Ausstellung statt.
Evangelische Kirche der VersöhnungAn der Vogelrute 850374 Erftstadt-Lechenichwww.kirche-lechenich.de

"elf uhr elf"
eine Fotoausstellung über die fünfte Jahreszeit im Kunstverein Leverkusen

Fotografien über den Kölner Karneval von
Ute Behrend, Theodor Barth, Thekla Ehling, Dirk Gebhardt, Matthias Jung, David Klammer, Frederic Lezmi,
Nadine Preiß und Wolfgang Zurborn
Die von Maria Linsmann, KunstvereinLeverkusen, kuratierte Ausstellung wird in der Reihe "Open-Space"
am Freitag, den 13. Januar 2017, um 19:30 Uhr eröffnet.
Begrüßung: Susanne Wedewer-Pampus
Einführung: Maria Linsmann
Musik: Kwaggawerk
geöffnet nur am 14. und 15. Januar 2017 von 11:00 bis 17:00 Uhr
Das Buch elf uhr elf ist erschienen im Verlag Kettler, ISBN 978-3-86206-337-6
144 Seiten, 124 Abbildungen
mit Texten von: Norbert Hummelt, Adrian Kasnitz, Martin Stankowski, Ute Wegmann, Lars Weisbrod, Christoph Wirtz und einem Nachwort von Dr. Michael Euler-Schmidt
Kunstverein Leverkusen, Schloß Morsbroich e.V.
Gustav-Heinemann-Straße 80
51377 Leverkusen
Tel. 0214 500 5072
www.kunstverein-leverkusen.de
Landnahme
Fotografien, Objekte und Collagen in der Galerie im Stadthaus Erftstadt

Eine Ausstellung über aufgewühlte Landschaften im Rheinland und in der Lausitz von
Inge Broska, Matthias Jung, Jürgen Matschie, Klaus Schramm, G.M. Wagner
Die Künstler verfolgen seit Jahren die Entwicklung in den deutschen Tagebauregionen in der Lausitz und im rheinischen Revier. Inge
Broska sammelt seit Jahrzehnten Alltagsgegenstände aus dem Ort Otzenrath, der längst im Tagebau Garzweiler verschwunden ist.
Matthias Jung beschäftigt sich seit über sechs Jahren mit den Landschaften um die rheinischen Tagebaue und Jürgen Matschie fuhr
bereits 1987 als Fotografiestudent in Leipzig in die Tagebaue seiner sorbischen Heimat und arbeitet bis heute an dem Thema.
Die Ausstellung wird am Samstag, den 14. Januar 2017, um 17:00 Uhr eröffnet.
geöffnet vom 15. bis 29. Januar, jeweils Dienstag bis Sonntag von 15:00 bis 17:30 Uhr
Finissage am 29. Januar um 17:00 Uhr mit Filmen zum Thema
Galerie im Stadthaus Erftstadt
Weltersmühle 1
50374 Erftstadt-Lechenich
www.schaufenster-erftstadt.de
Ausstellung in den Häusern der Lebenshilfe Heinsberg

50 Jahre Lebenshilfe Heinsberg
Beginnend mit dem "Tag der offenen Tür" am 19. November 2016 sind zahlreiche Portraits von den Mitarbeitern der Lebenshilfe Heinsberg
nun in den öffentlichen Räumen, den Werkstätten, auf dem Außengelände und im Café "Lesbar" zu sehen.
Die Fotos entstanden in den vergangenen Monaten in den verschiedenen Bereichen der Lebenshilfe von Menschen, die hier arbeiten und Hilfe
und Unterstützung erhalten.
Die Werkstätten befinden sich im Ortsteil Oderbruch. Die Fotos sind in den öffentlichen Bereichen an Werktagen zwischen 09:00 und 15:00 Uhr zu sehen.
Lebenshilfe Heinsberg e.V.
Richard-Wagner-Straße 5
52525 Heinsberg
Ausstellung zur "Internationalen Photoszene Köln" im K18

Taksim Calling | Revier | Home is where you're born
Frederic Lezmis "Taksim Calling" kontrastiert spontane iPhone Fotos der Istanbuler Gezi Proteste mit idealisierten Postkartenansichten des Taksim Platzes. Die Arbeit "Revier" ist eine Langzeitstudie über das Gebiet um die beiden größten Braunkohletagebau Deutschlands. Matthias Jung begleitet das Verschwinden von Landschaft und stellt die Frage nach Identität und Heimat. In "Home is where you're born" begegnet Theo Barth Flüchtlingen aus arabischen Ländern, die nun in seinem Elternhaus in der niedersächsischen Provinz untergebracht sind. (Text Festivalguide Internationale Photoszene Köln).
Die Gemeinschaftsausstellung ist an den beiden Kernwochenenden der Internationalen Photoszene zu sehen, vom 16. bis 25.September 2016
Start ist am Freitag, den 16.09., ab 19:00 Uhr - anschließend Party
Sa./So. jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr
Freitag, den 23.09., von 14:00 bis 23:00 Uhr
K18Körnerstraße 18 50823 Köln
Nachbarschaft /Neighbourhood
"Europäischer Architekturfotografie Preis 2015" in Nürnberg und Konstanz
Die Serie "Grounded - Am Boden" wird zum Jahresende an zwei weiteren Orten gezeigt.
Vom 02.10 bis zum 12.11.2016 in der Nürnberger Kongresshalle, und
vom 21.12. bis zum 29.01.2017 im Bildungsturm, Konstanz

Kongresshalle Nürnberg BildungsTURM
Bayernstraße 100 Wessenbergerstraße 43
90471 Nürnberg 78462 Konstanz
REVIER
Ausstellung im Kunstverein Trier, Junge Kunst

Eröffnung der Ausstellung ist am Freitag, den 17. Juni, um 20:30 Uhr. Wolfgang Zurborn gibt eine Einführung in die Arbeit.
Vom 18. Juni bis 16. Juli 2016 wird REVIER in den Räumen der "Galerie Junge Kunst" des Kunstverein Trier gezeigt.
Öffnungszeiten sind jeweils Samstags und Sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr,
sowie nach telefonischer Vereinbahrung unter 0651 976840
"Mit Fotografien von Landschaften, Gebäuden und Menschen dokumentiert der Fotograf Matthias Jung den Verlust von Heimat im
rheinischen Braunkohlerevier. REVIER ist eine Langzeitbetrachtung, die in sorgsam komponierten Bildern die Veränderung von Dörfern
und Landschaften bis zu deren endgültigem Verschwinden dokumentiert." Stefan Philipps, Kurator der Ausstellung
Kunstverein Trier Junge Kunst Karl-Marx-Strasse 9054290 Trier
www.junge-kunst-trier.de
"Wonders of the World - zeitgenössische Landschaftsfotografie"
im Fotografie Forum Frankfurt
Im Fotografie Forum Frankfurt sind ab dem 16. Juni zwei Arbeiten aus dem REVIER Projekt zu sehen.
Des weiteren Arbeiten von Olaf Otto Becker, Alejandro Durán, Janelle Lynch, Jemey Stillimg, Han Sungpil, Brad Temkin u.a.
Eröffnung am 16.Juni um 19:00 Uhr
Zu sehen vom 17.06. bis 11.09.2016, jeweils Dienstag bis Sonntag von 11:00 bis 18:00 Uhr, Mittwochs zusätzlich bis 20:00 Uhr.
"Die sorgfältig komponierten, ästhetisch bestechenden Aufnahmen transportieren in ihren Details die Zerstörung einer Landschaft, die
tatsächlich verschwindet" schreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung in ihrer Ausstellungskritik.

Fotografie Forum Frankfurt
Braubachstraße 30-32
60311 Frankfurt
www.fffrankfurt.org
REVIER
in der Städtischen Galerie "Haus Spiess", Erkelenz

In den historischen klassizistischen Räumen der Städischen Galerie im "Haus Spiess" werden in Erkelenz erstmals aktuelle Arbeiten der
Serie gezeigt. Erkelenz ist in den letzten Jahrzehnten zu einem Hauptort des Braunkohletagebaus geworden. Im Stadtgebiet liegen allein
13 Ortschaften mit rund 8000 Einwohnern, die bis 2045 dem Tagebau weichen sollen oder bereits verschwinden.
In der Ausstellung sind über vierzig Motive aus der Zeit von 2010 bis 2015 zu sehen. Vernissage ist am 27. November um 19:30 Uhr.
Zu sehen vom 28.11. bis 13.12. 2015, jeweils Samstags von 15:00 bis 18:00 Uhr und Sonntags von 11:00 bis 18:00 Uhr.
Galerie Haus SpiessFranziskanerplatz 1041801 Erkelenz

Portraits aus "REVIER" im Kunst-Forum-Eifel, Schleiden-Gemünd

HEIMAT 3 Das Haus | Das Kleid | Die Haut
Vier Portraits der Serie "Revier" wurden von den Kuratoren des KunstForum Eifel für die dritte Ausstellung zum Thema Heimat ausgewählt. Unter anderem das Portrait von Kerstin Geiser aus Immerath. 2014/15 war sie die "Rheinische Kartoffelkönigin". Ihr elterlicher Hof in Immerath wird 2017 dem Braunkohletagebau Gartzweiler weichen müssen.
Zu sehen vom 11.Oktober bis zum 05. Dezember, jeweils Freitags bis Sonntags von 13:00 bis 18:00 Uhr
KunstForum EifelDreibornerstraße 2253937 Schleiden-Gemünd
VHS Photogalerie Stuttgart
"Europäischer Architekturfotografie Preis 2015"
Zum Thema „Nachbarschaft/Neighbourhood
vom 26.11.2015 bis 31.01.2016
VHS Photogalerie Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart

"Am Boden" - Anerkennung beim "Europäischen Architekturfotografie Preis 2015"
Zum Thema „Nachbarschaft / Neighbourhood“
Die Serie „Am Boden“ entstand ab 2014 und zeigt Rüstungskonversion besonderer Art.
Das Ende des Kalten Krieges machte viele Militärjets einfach überflüssig. Heute verschönern sie private Anwesen, dienen als Werbeträger
oder verrotten in der Landschaft oder im öffentlichen Raum. Die Fotos dieser surrealen Technikfriedhöfe sind
vom 25.04. bis zum 09.08.2015 im „Deutschen Architekturmusem“ in Frankfurt zu sehen.
Deutsches ArchitekturmuseumSchaumainkai 4360596 Frankfurt am Main
Aida et cetera
Auszeichnung beim Kolga Award 2015
Beim internationalen Kolga Wettbewerb im Georgischen Tiblissi wurde die Serie „Aida et cetera“ im Bereich Documentary ausgezeichnet.
Die Portraitserie zeigt Statisten an Deutschen Theatern und Opernhäusern während ihrer Wartezeit hinter der Bühne.
Ab dem 01.Mai werden die Bilder in der Galerie „Rooms“ in der Georgischen Hauptstadt ausgestellt.
"elf uhr elf" in der Ausstellung "Alles Maskerade!", MEWO Kunsthalle Memmingen
Kölner Karneval an der bayrischen Grenze. Mitten im Gebiet der schwäbisch-allemannischen Fasnacht ist "elf uhr elf" zu sehen.
"Alles Maskerade!" ist eine Doppelausstellung der MEWO Kunsthalle Memmingen mit dem Museum Villa Rot in Burgrieden/Rot.
Die Kuratoren Stefanie Dathe (Museum Villa Rot) und Axel Lapp (MEWO Kunsthalle) haben Kunst zusammengetragen, die sich mit dem
jährlich wiederkehrenden Wahnsinn des Karnevals weltweit beschäftigt.
Zu sehen sind unter anderem Arbeiten von Leigh Bowery, Leah Gordon, Marlon Griffith, Axel Hoedt, Kahn & Selesnik, Klaus Pichler und Jean Tinguelly
MEWO Kunsthalle MemmingenBahnhofstraße 1D-87700 MemmingenGeöffnet vom 22.November 2014 bis 22. Februar 2015jeweils Di. bis So. von 11:00 bis 17:00 Uhr, Donnerstags bis 19:00 Uhr
Photoszene Edition der Internationalen Photoszene Köln
kurz vor der Photokina tritt die neu organisierte "internationale photoszene köln" mit der Präsentation einer eigenen Edition an die Öffentlichkeit. Werke zahlreicher Fotografen wurden von den Kuratoren Nadine Preiss und Damian Zimmermann dafür gewonnen.
Die Fotografen sind: Peter Bialobrzeski, Boris Eldagsen, Albrecht Fuchs, Andreas Gefeller, Boris Becker, Oliver Sieber, Katja Stuke, Irina Ruppert, Michael Lange, Petra Wittmar, Tamara Lorenz, Chris Durham, Linn Schröder, Matthias Jung, Wolfgang Zurborn, Frank Breuer, Pepa Hristova und Anna Vogel.
Die Edition ist zu sehen:
Photografische Sammlung/SK Stiftung Kulturvom 31.02. bis 02.03.2014"The Qvest Hideaway", Michael Kaunevom 19.08 bis 03.09.2014und während der Photokina im PhotoBookMuseum
"elf uhr elf" Ausstellungseröffnung in der Galerie der Fotoagentur "laif"
Die Arbeiten aller "elf uhr elf" Fotografen sind in dem Galerie Kellergewölbe von "Laif" in der Kölner Südstadt zu sehen. Die Vernissage startet am 14.Februar um 19:00 Uhr. Peter Bitzer, Geschäftsführer von "laif", spricht zur Begrüßung. Die Kölner Autorin Ute Wegmann führt in das Projekt ein und musikalisch sorgt das Kunstorchester Kwaggawerk für gute Laune.
Finissage am Aschermittwoch ab 18:00 Uhr. Fischbrötchen stimmen auf die Fastenzeit ein.
Galerie der Fotoagentur "laif"Merowingerstraße 5-7D-50677 KölnMittwoch bis Sonntag von 15:00 bis 18:00 Uhr
"elf uhr elf" Buchpräsentation im Kölner Stadtmuseum
Das erfolgreiche Crowdfunding Projekt erscheint im Verlag Kettler
Am 05. Februar 2014 wird das Ergebnis von zwei Jahren Kölner Karnevalsfotografie der Öffentlichkeit vorgestellt.
Ohne die Unterstützung einer großen Crowdfunding Gemeinde hätte das Buch nicht erscheinen können.
Mit Fotografien von Theodor Barth, Ute Behrend, Thekla Ehling, Dirk Gebhard, Matthias Jung, David Klammer, Frederic Lezmi, Nadine Preiß und Wolfgang Zurborn.
Die Texte schrieben Norbert Hummelt, Adrian Kasnitz, Martin Stankowski, Ute Wegmann, Lars Weisbrod, Cristoph Wirtz
mit einem Nachwort von Dr. Michael Euler-Schmidt, Stadtmuseum Köln
elf uhr elfVerlag Kettler, Bönen 2014ISBN 978-3-86206-337-6
REVIER in der Städtischen Galerie Erftstadt
REVIER beschäftigt sich mit der Veränderung von Landschaften, Orten, Lebensräumen und Menschen als Auswirkung der rheinischen Braunkohletagebaue. Die Fotoarbeit beschreibt die Gegend, die zwischen den beiden größten Abbaugebieten "Hambach" und "Garzweiler" liegt. Sterbende Orte, gerodete Wälder und heimatlose Menschen werden voraussichtlich noch 30 Jahre die Landschaft im Nordwesten von Köln bestimmen.
Städtische Galerie im StadthausErftstadt-LechenichWeltersmühle 1D-50374 Erftstadtvom 02.11. bis 17.11.2013geöffnet jeweils Di. bis So. von 16:00 bis 18:30 Uhr
"Verwandlung" Portraits im Karneval der Lebenshilfe
Studiengalerie der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
In Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Heinsberg entstanden in der Karnevalstagen 2012 Portraits von Menschen mit Behinderungen auf den Sitzungen der Lebenshilfe. In einem improvisierten Fotostudio inmitten des Rummels entstanden in wenigen Stunden mehrere Dutzend Portraits. Zur Ausstellung in der Studiengalerie erscheint eine Broschüre
Universität der Stadt KölnHumanwissenschaftliches InstitutFrangenheimerstraße 4, 50931 KölnGeöffnet vom 25.11.2013 bis 09.02.2014, Rundgang am 03.12.2013 um 14:30 Uhr
Aida et cetera im Stadttheater Mönchengladbach
Im oberen Foyer des Mönchengladbacher Theater und Opernhauses sind die Statistenportraits der Serie "Aida et cetera"
ab Freitag, dem 24.Februar, zu sehen. Einlass ist jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Die Ausstellung läuft bis zum Ende der Spielzeit am 07. Juli 2012
Stadttheater MönchengladbachOdenkirchener Straße 78D-41236 Mönchengladbach
Aida et cetera im Theater Krefeld
In der Reihe "Bildbühne" präsentiert das Theater Krefeld mit Beginn der Spielzeit 2011/12 die Serie "Aida et cetera" mit Portraits von Statisten an deutschen Theatern und Opernhäusern. Die Fotos, die jeweils während der langen Pausen während den Aufführungen entstanden, stammen aus Theatern in Aachen, Krefeld, Oberhausen, Essen, Bochum, München, Berlin, Hamburg, Köln, Nordhausen oder Detmold. Die Ausstellung ist bis Ende Januar 2012 zu sehen.
Theater KrefeldTheaterplatz 3D-47798 Krefeld