

































Bernd Alois Zimmermann war einer der führenden deutschen Komponisten der musikalischen Avantgarde nach dem zweiten Weltkrieg. Er wurde vor hundert Jahren (1918) nahe meinem jetzigen Wohnort geboren und hat lebenslang das linksrheinische Kölner Umland nie für länger verlassen. Zimmermann wuchs im kleinbäuerlichen Milieu des Dorfes Bliesheim auf und erlebte die ersten Jahre des nationalsozialistischen Deutschland in einem katholischen Internat in der Eifel. Sein erstes großes Orchesterwerk war eine exotische Fantasie über brasilianische Themen. „Alagona“ entstand Anfang der 50er Jahre als Hommage an seinen Bruder, der als Wissenschaftler nach Brasilien gegangen war. Seine rheinische Heimat, der Katholizismus und die verstörenden Erfahrungen von Nationalsozialismus und Kriegsfront waren die Rahmenbedingungen, die sein Künstlerleben bis zu seinem Freitod 1970 prägten.